Arbeitsseite 5

URL: https://www.boehmwanderkarten.de/verwaltung/iy_arbeitsseite_05.html

Terrainkurwegetafel Kurort Rathen — Arbeitsphasen TKW

Dieses Projekt umfasst zwei Kartentitel, 1. Tafel Terrainkurwege (TKW) und 2. Ortstafel (ORT), für jeden Titel gibt es eine Arbeitsphasenseite mit den einzelnen Layern, weiterhin gibt es 3. noch eine Abnahme- und Übergabeseite (Schnittstelle zum Plotten).
Auf dieser Seite stehen die Daten für die Ortstafel, Arbeitsphase 33 bis 38, Zeichen 7 bis 9 im Dateinamen „ort“.

• Das ist die Arbeitsphasenseite der Terrainkurwegetafel, Arbeitsseite 5.
• Die Arbeitsphasen der Ortstafel befinden sich auf auf Arbeitsseite 6.
• Die Abnahme- und Übergabeseite ist Arbeitsseite 11.

Die Daten dieser Seite bitte herunterladen, es erfolgt grundsätzlich keine Langzeitarchivierung beim Auftragnehmer.

 

1. Original-Grundkarte (Phase 12)

Scan an der Original-Handzeichnung

Phase 12

Link Tiff

 

2. Schriftsatz (Phase 13)

Zusätzliche Computerschrift

Phase 13

Link Tiff

 

3. Rohsammelkontur (Phase 15)

Ein Meisterwerk der digitalen Bildverarbeitung – sowas geht mit keinem Malprogramm. Hat aber auch einen Nachteil: sehr hoher Aufwand, wenn sich mal was ändern sollte, denn dann muss alles von vorn aufgebaut werden.

Phase 13

Algorithmus, falls es irgendwann mal wieder gemacht werden soll (geht grundsätzlich mit jedem Bildverarbeitungsprogramm): Konturzentrallinie 2 Pixel stark und ohne Aliasing (je für Bandanzahl 1-5) zeichnen, =5 Zeichnungen 0. Ordnung (sog. Phase 14) /// Die 5 Zeichnungen sukzessive mit bis zu 5× Maxfilter 25×25 (17+9) verbreitern, Schema 1→1, 2→1→2, 3→1→2→3, 4→1→2→3→4, 5→1→2→3→4→5 =15 Singlebänder /// Nun für jedes der 15 Singlebänder { Gauß 5×5 (macht Filter-Achtecke rund) // weiß/schwarz auf 126/129 setzen // weiß/schwarz auf 0/255 transformieren // Grauwertbeschnitt 0-255 // Gradientenfilter (am besten Prewitt), erzeugt Kontur // Grauwerte verdoppeln, das gibt schönere Linien // Grauwertbeschnitt 0-255; jetzt sollen die äußeren Konturlinien 1. bis 5. Ordnung dasselbe Aussehen haben wie die in Zentrallinie 0. Ordnung } =15 Singlekonturen /// Singlekonturen zusammenmaximieren nach Schema (1→1, 0+2→2, 1+3→3, 0+2+4→4, 1+3+5→5) =5 Metakonturen 1. bis 5. Ordnung /// schließlich die 5 Metakonturen zusammenmaximieren („einsammeln“) =Rohsammelkontur, unser Ergebnisbild. /// Die Rohsammelkontur muss dann noch topologisch retuschiert werden, hierbei müssen auch 2 Bänderüberkreuzungen hergestellt werden (westlich/nördlich Rauenstein)). Das erfolgt aber erst im nächsten Schritt, bei dem die Konturen auch mit den Farben gefüllt werden.

Links zu den Zeichnungen 0. Ordnung (Phase 14) 1 Weg · 2 Wege · 3 Wege · 4 Wege · 5 Wege (nur Jpeg)

Link Tiff Rohsammelkontur (Phase 15)

 

4. Bänder (Phase 16)

Importierte Wegebänder

Phase 16

Link Tiff

 

5. Fertige Basiskarte (Phase 19)

Grundkarte mit Wegebändern, Schrift und Wegesignaturen (es fehlen noch Legende und Pfeile).

Phase 19

Link Tiff

 

6. Releasekarte (Phase 21)

Fertige Karte mit Bändern, Schrift, Wegsignaturen, Legende und schließlich noch den Pfeilen. Die Pfeile entstammen der Schriftart Cambria Math (88 p).

Das ist die Vorlage für den Drucken der Terrainkurwegefafeln.

Phase 21

Link Tiff

 

 

7. Die neue Pfeilplatte (Phase 22)

Phase 22

Link Tiff

 

8. Extrakarte (Phase 23)

Wie Releasekarte, jedoch ohne Legende. Hier steht die Legende nicht so störend auf Uttewalde und Wehlen, Ghs. Waldidylle etc. Karte z. B. sehr gut in einem Kurterrainwegeflyer nutzbar, bei dem es eine separate Wegbeschreibung gibt.

Phase 23

Link Tiff

Stand 12.06.2024, Pfeile bei Weg 8, 10, 14, 15 umgekehrt, dafür musste eine separate Pfeilplatte (Phase 22) gesetzt werden, die ich dann auch gleich einmal in Phase 19 einmontiert habe und fertig war Phase 23.

 


Dokumentation: Wegezeichendefinitionen und Farbwerte

Es gibt 16 Terrainkurwegezeichen. Auch eventuelle künftige Erweiterungen sind bereits vorbereitet, hierfür wurden schon einmal Zeichen bis Nr. 22 entworfen. Diese sind aber noch „farblos“, ggf. muss die Farbe in den SVG-Dateien geändert werden.

------------------------------------------------
    Nr. Farbbezeichnung   R   G   B     Hex-Wert
------------------------------------------------
███  1  Purpurrot         200  64 200   #c840c8
███  2  Lachsrot          255 128 112   #ff8070
███  3  Beige             208 184 144   #d0b890
███  4  Weiß              255 248 248   #fff8f8
███  5  Gelb              255 208  32   #ffd020
███  6  Dunkelblau          0  80 160   #0050a0
███  7  Hellbraun         176 112  64   #b07040
███  8  Mittelblau         40 128 232   #2880e8
███  9  Rot               224   0  32   #e00020
███ 10  Hellgrau          160 184 184   #a0b8b8
███ 11  Orange            255 128  64   #ff8040
███ 12  Hellblau          160 224 255   #a0e0ff
███ 13  Rosa              255 192 224   #ffc0e0
███ 14  Dunkelgrau         72  80  96   #485060
███ 15  Grün               56 192 144   #38c090
███ 16  Bordeauxrot       176  32  96   #b02060
------------------------------------------------

Jede Wegemarke steht als SVG-Datei, als Tiff- und Jpeg-Bild zur Verfügung (Zip-Archiv mit 67 Dateien). Die Wegemarken dürfen durch die Gemeinde Kurort Rathen für beliebige Zwecke jederzeit gern kostenlos nachgenutzt werden.

Ausführliche Dokumentation hier.


 

22.05.2024 - Initial
12.06.2024 - Pfeile bei Weg 8, 10, 14, 15 umgekehrt, Phase 22 (Pfeilplatte) und 23 (Extrakarte ohne Legende) ergänzt.