Arbeitsbildseite 12

Nach Hause
Zurück

Arbeitsseite 12

Mit freundlichen Grüßen an Frau Ratz, Heilbronn

 

1. Generatorenbilder

Generatorenbilder sind sehr groß und konservieren quasi eine einmal bereits gerechnete Projektion. Anhand eines Generatorenbildes kann man relativ schnell ein Quellbild projizieren (=translatieren). Es gibt 5 Serien in den Auflösungen 100, 150 und 72 dpi, die Auflösungen 100/150 wurden je einmal mit den Segmentabständen 5 bzw 10 mm gerechnet, bei 5 mm ist der Einer der Serie 0, bei 10 mm 1. Die Auflösungen 100/150 haben 4 Sektoren, 72 dpi einen Sektor.

Der Kugeldurchmesser ist immer 2000 mm, die Segmentanzahl immer 16, weitere Parameter siehe unten, .glo-Dateien.

Serie 4100

100 dpi, Layoutparameter 5, 5, 5, 5 mm

Serie 4101

100 dpi, Layoutparameter 5, 5, 10, 5 mm

Serie 4150

150 dpi, Layoutparameter 5, 5, 5, 5 mm

Serie 4151

150 dpi, Layoutparameter 5, 5, 10, 5 mm

Serie 1072

72 dpi, Layoutparameter 5, 5, 5, 5 mm


2. .glo-Parameterdateien

Die Parameterdateien von Typ .glo kann man in Vimage per Globussegmente/Einstellungen laden und speichern, so lassen sich Parameter einstellen und speichern. Hier die Parameter für die 5 gerechneten Serien.

Um alle Arbeitsschritte einer Serie richtig zu rechnen (generieren, sektorieren, projizieren etc.), müssen alle 11 Parameter immer korrekt eingestellt sein. Man kann die Parameter im Fenster „Globussegmente/Einstellungen“ allerdings auch „zu Fuß“ einstellen. Es sind ja nur 11 Zahlenwerte.

Serie 4100 (16 Segmente, symod=2, Radius 1000 mm, Auflösung 100 dpi, lamb0=0, Layoutparameter 5/5/5/5 mm, 4 Sektoren, ovpix=300)
Serie 4101 (16 Segmente, symod=2, Radius 1000 mm, Auflösung 100 dpi, lamb0=0, Layoutparameter 5/5/10/5 mm, 4 Sektoren, ovpix=300)
Serie 4150 (16 Segmente, symod=2, Radius 1000 mm, Auflösung 150 dpi, lamb0=0, Layoutparameter 5/5/5/5 mm, 4 Sektoren, ovpix=300)
Serie 4151 (16 Segmente, symod=2, Radius 1000 mm, Auflösung 150 dpi, lamb0=0, Layoutparameter 5/5/10/5 mm, 4 Sektoren, ovpix=300)
Serie 1072 (16 Segmente, symod=2, Radius 1000 mm, Auflösung 72 dpi, lamb0=0, Layoutparameter 5/5/5/5 mm, 1 Sektor, ovpix=300)

Hintergrundtipp: Einfach einmal eine .glo-Datei mit Texteditor aufmachen, da stehen dann die 11 Parameter (nebst einigen Nebenwerten, sog. 16×2-Matrix).


3. Zwei Testerdkarten für HMS

Welches Quellbuild gerechnet wird, ist Vimage weitgehend egal, hier zwei Beispiel-Erdkarten zum Testen. Das Gradnetz wurde im Abstand 0,5 Grad eingeplottet – so sind die alle 22,5 Grad stehenden Schnittlinien, die bei 16 Segmenten entstehen, Plotlinien (360° ÷ 16 = 22,5°).

Testerdkarte 18000×9000 mit Netz (groß)

Anmerkung: Diese Datei kann man, weil sie zu groß ist, nicht direkt (per Datei/Öffnen) öffnen, da kommt Fehlermeldung „zu wenig Speicher“. Sie kann aber mit den Funktionen der „Großen Globen“ sektoriert werden. Man kann sie auch mit der Funktion „Extras/Riesenbild/Riesenbild verkleinert anzeigen“ verkleinert anzeigen.

Testerdkarte 9000×4500 mit Netz (klein)


Dr.-Ing. Rolf Böhm
Ingenieurbüro für Kartographie
Niederweg 5
01814 Bad Schandau
Germany
Tel. (035022) 40100
Fax (035022) 40101
info-at-boehmwanderkarten.dot-de
www.boehmwanderkarten.de

Nach Hause
Zurück