URL: http://www.boehmwanderkarten.de/verwaltung/iy_arbeitsseite_6.html
Karte Botanischer Garten Bad Schandau
Arbeitsphase 21: Bleientwurf
Zuerst wird die Karte kästchenweise mit Bleistift entworfen.
Arbeitsphase 22: Tusche-Strichzeichnung
Zwischenscan. Deutlich ist das leicht schiefschnittige UTM/WGS84-Grundnetz (s. u.) zu erkennen.
Arbeitsphase 61: Originalscan der Reinzeichnung
Karte vollfarbig fertig gezeichnet und gescannt.
Arbeitsphase 66: Schriftbearbeitung
Nun wird die Schrift separat gezeichnet.
Arbeitsphase 68, 69, 70: Farbvarianten
Nun werden drei Farbvarianten hergestellt: Flora, Gaia und Sepia.
Flora: Kräftige Zeichnungsfarben, dem Kartenthema entsprechend grünbetont, entspricht am besten der Reinzeichnung.
Gäa oder Gaia ist die Göttin der Erde, also alles etwas „geologischer“, betontere Erdtöne/Brauntöne. Der Unterschied zu „Flora“ ist allerdings nur am Monitor gut sichtbar, im Druck ist der Unterschid zwischen „Gaia“ und „Flora“ minimal.
Sepia: Recht starke Rücknahme der Farbsättigung und Sepiaaeinbau. Sieht antik und edler aus, könnte aber auch sein, die Karte wirkt etwas ausgeblichen.
Arbeitsphase 71: Releasekarte – Fertige Kartendaten für Druck und Tafelherstellung
Ich habe die Farbkompositionen bereits mit dem AZ-Team durchgesprochen. Es erging Empfehlung, eine Farbkomposition genau in der Mitte zwischen „Gäa“ und „Sepia“. Also – Mittelwertbildung. Die Karte wird auf das Printformat 422×299 mm (400 dpi) gebracht, Randbearbeitung, Feinretusche, Schlussdurchsicht etc. ...
Und einen Fehler gefunden: Eine Pflanze namens „gewöhnlicher Schneeball“ war versehentlich doppelt beschritet, dies korrigiert. Daran erkennt man die Releasekarte.
Stand 23.11.2021: Karte bitte, sofern gewünscht, Korrektur lesen.
Druck und verschiedene Arten der Weiterverarbeitung sind im Digitalzeitalter günstig möglich. Wir empfehlen:
1. Herstellung einer Tafel DIN A0 (84×120 cm und Aufstellung am Botanischen Garten. Kostenschätzung Herstellung Aluverbundplatte 3 mm, UV-Schutzlaminiat matt,
ca. 100 ... 150,00 € netto.
Alternative: Auch halbe Größe (DIN A1, 59×84 cm) möglich, aber das ist bissl winzig.
Oder doppelte Größe (120×168 cm), aber das ist „sehr ordentlich“, das sollte man vor Ort testen.
Die üblichen „Lichtmast-Tafeln“ für Plakatierung sind DIN A1.
2. Druck von 100 Blöcken à 25 Blatt = 2500 Blatt Abreißblöcke DIN A3. Kostenschätzung ca. 140,00 € netto.
3. Außerdem ist die Karte als Plot eine gute Planungs-und Arbeitsgrundlage für den Botanischen Garten, Empfehlung gleich 10 Ausdrucke machen, kostet vielleicht 100 €.
4. Übergabe an Grafiker und Nutzung für Flyer.
Preisschätzungen netto zzgl MwSt. Wir beauftragen gern Druck/Tafelherstellung/Plot und bieten an, dies zum Selbstkostenpreis zzgl. 20 % Aufwandspauschale abzurechnen.
Mit freundlichen Grüßen
Rolf Böhm
Anhang
Arbeitsphase 14: Erläuterung Lage und Genauigkeit
Die Karte basiert auf dem Lage- und Höhenplan Vermessungsbüro H. Krause, Dresden 2011, Genauigkeit <±50 cm. Zusätzlich wurde ein UTM/WGS84-Gitter nach 4 Passpunkten anhand des Höhenmodells DGM1 (GeoSN) eingepasst. Dieses ist jedoch auf Grund seiner Pixelgröße vom einem Meter Auflösung (mit ca. ±150 cm) ungenauer. Karte darum nicht versuchen, „genauigkeitserhöhend“ auf ein „quadratisches UTM/WGS84“ einzupassen, das mindert die Genauigkeit. Das UTM/WGS84-Netz ist vielmehr nur eine ungefähre Orientierung, dessen Schiefschnittigkeit zeigt den Fehler der Einpassung.
Um die hohe Genauigkeit der Karte in UTM/WGS84-Koordinaten zu nutzen, dann ist es das beste, die UTM/WGS84-Koordinaten von 4 Passpunkten von einem Vermessungsbüro bestimmen zu lassen.
• Gesamtgenauigkeit über gesamten Botanischen Garten Karte ±2 mm (50 cm in der Natur)
• Das UTM/WGS-84-Netz ist jedoch von geringerer Genauigkeit, ±6 mm (150 cm im der Natur).
• Einzelne Objekte können auch schon einmal ±8 mm (200 cm in der Natur) falsch liegen (Augenmaß)
• Geringer ist auch die Genauigkeit weit außerhalb des Botanischen Gartens, wo alles etwas „entgleitet“, 5 Meter (?)
25.11.2021 - Manuskriptdruck, kleine Tippfehler möglich, Karte bitte Korrektur lesen.