Wie die Wanderkarte Khaatal 1:10000 entstanden ist
Karten machen mag wie ein Mittelding aus Zauberei und Raubkopie erscheinen. Ja – wie macht man eigentlich eine Karte? Es erscheint fast wie ein Wunder, so ein Blatt herzustellen. Oder auch nicht – denn im Prinzip reicht es ja aus, einfach eine vorhandene Karte abzuzeichnen. Wenn man zuviel kopiert und zu wenig eigenen Geist in die Karte hineinsteckt, dann meckern schonmal die ausgeraubten Erstautoren: Mein alter Freund und Kupferstecher! (Womit gleichsam klar ist, dass das Abkupfern keine Erfindung des Strg/C-Zeitalters ist.) Was aber keine Antwort auf unsere Frage ist. Denn so entsteht natürlich keine neue Karte, sondern nur die Kopie einer alten. Wie macht man denn aber nun eine neue Karte?
In den Jahren 2012 und 2013 ist mein Kartentitel „Khaatal 1:10000“ entstanden. Daran lässt sich sehr schön zeigen, wie eine neue Karte entsteht.
Im Prinzip funktioniert es so ähnlich, wie bei den Schriftstellern. Zuerst hat Brecht die Geschichte mit Herrn Keuner mit Tinte und Feder aufgeschrieben. Dann wurde das Ganze von seiner Sekretärin mit Maschine abgetippt. Und dann musste der Setzer daraus noch das Blei machen.
Das ist auch bei Karten so: Zuerst ist Theodor von Heuglin 1861 auf Entdeckungsreise nach Afrika gegangen. Seine Manuskriptkarten kamen dann zu Perthes nach Gotha. Auf deren Grundlage hat Bruno Hassenstein seine berühmte Zehnblattkarte vom Innerafrika gezeichnet. Und daraus wurden wiederum die Karten von Stielers Handatlas in Kupfer gestochen. (Aus welchen wiederum Karl May – – aber das ist eine andere Geschichte.)
Das Geheimnis des Kartenmachens liegt darin, dass man eine Karte nicht nur einmal zeichnet, sondern dreimal. Auch die Khaatalkarte habe ich – im Prinzip – dreimal gezeichnet. Der erste Schritt ist die Recherche im Gelände. Dabei wird das, was ich vor mir sehe, in den Feldbüchern aufgezeichnet ...
Nun soll aber der Maler soll nicht bloß malen, was er vor sich sieht, sondern auch was er in sich sieht. Folgerichtig beginnt eine zweite Zeichnung mit einem leeren, weißen Blatt.
Teil 3: Die Weiterbearbeitung am Computer
Und schließlich wird alles am Computer zusammengebaut und druckfertig gemacht.
Das ist aber wirklich nur der dritte und letzte Schritt. Wenn man eine Karte am Computer macht, ohne etwas in sich zu sehen, passiert das, wovor schon vor 200 Jahren gewarnt wurde: Der Maler soll nicht bloß malen, was er vor sich sieht, sondern auch was er in sich sieht. Sieht er aber nichts in sich, so unterlasse er auch zu malen, was er vor sich sieht. Sonst werden seine Bilder den Spanischen Wänden gleichen, hinter denen man nur Kranke und Tote erwartet.
Das merkt man heutzutage oft, bei so Computerkarten. Nicht krank oder tot – aber irgendwie seelenlos.
Ach, was ist unser Khaatal in der Karte doch für eine gesundes und lebendiges Landschaftsbild geworden. Am Ende haben wir dann ein wunderbares Kartengemälde in ein riesengroßes Tiff-Bild gebannt. Das wurde dann als kleiner Brief mit einer DVD zur Post gebracht, in die Druckerei, zum Drucken.
Und nun gibt es die Karte im Onlineshop.
Wer ganz genau wissen will, wie die drei Karten von Innerafrika aussehen: Sie finden sich hervorragend reproduziert auf den Seiten 32/33, 34/35, 36/37 in: Imre Josef Demhardt et al.: Petermanns Geographische Mitteilungen und die Entstehung der modernen Geographie in Deutschland. Moment ... nein bei Amazon leider nicht ... aber ich glaube hier: ISBN 3-910027-21-0.
Was Brecht betrifft, ist es nicht ganz raus, ob das wirklich so gewesen ist. Es kann auch sein, dass es Margarete Steffin an der Maschine war, die sich das mit Herrn Keuner ausgedacht hat. Oder Ruth Berlau. Oder Helene Weigel. Gab ja dann auch Ärger und Zank und Hausverbot. Mein alter Freund und Kupferstecher!
Diese Seite enthält ein Zitat von Caspar David Friedrich, mein alter Freund und Kupferstecher!! Wenn schon klauen, dann den Namen des Bestohlenen dranschreiben. Dann ist es nicht mausen, sondern zitieren.