Tractor trace
7. Klasse A · 7th class A
Zur Übersicht
Zur nächsthöheren Halbklasse
Zur nächstniederen Halbklasse
Bild: Thomas Türpe
Fahrspuren ohne jegliche Befestigung im Gelände, typisch 2,50 … 3,00 m breit
Die Rückeschneise als gesondertes Wegeobjekt aufzunehmen, hat sich erst in den letzten Jahren eingebürgert. Dabei hat es sich als sinnvoll erwiesen, die Signatur als Klasse 7 A zwischen dem Waldweg 6 B und dem Fußweg 7 B einzuordnen. Die grundsätzliche Darstellung mit Fußwegsignatur (s. u.) führt zu einem stimmigen Kartenbild („nicht befahrbar“). Darum auch Abkürzung nicht mit „FW+“, sondern mit „RS“: Rückeschneisen sind keine besonders gut begehbaren Fußwege, sondern ausgesprochen schlecht (praktisch gar nicht mehr) befahrbare Fahrwege. Sie weisen oft sehr tiefe Fahrspuren auf und können sehr schlammig sein. Auch tief eingeschnittene/verschlammte Abschnitte anderer Wege können bei Nichtmehrbefahrbarkeit als Rückeschneise kartiert werden.
Beim Kartenlesen kann man Rückeschneisen von Fußwegen dadurch unterscheiden, dass diese oft nur kurze Sackgassen sind, während jene länger durchgehende Weglinien bilden. Beide Wegursachen führen zu völlig anderen Wegenetzbildern.
Kartensignatur · Map signature
Die Rückeschneise ist lediglich eine Halbklasse zur Feindifferenzierung in den Feldbüchern. In der Karte wird die Klasse grundsätzlich als gewöhnlicher Fußweg
– kurz gestrichelt – dargestellt · common signature as weight #40:
Lediglich aus akademischen Gründen haben wir eine mittellang gestrichelte Kartensignatur „Weggewicht 50“ entworfen.
Diese für Rückeschneisen einzusetzen, wäre irreführend, ein episodischer Einsatz für Wanderwege in Übergangsbereich Fußweg zu
Feldweg (dann tatsächlich ein „FW+“) kann hingegen in seltenen Zwischenfällen dem Kartenbild nützen ·
half class signature weight #50 (not recommended):
Weggewicht (way weight): 50 Abkürzung (abbr.) : RS Befahrbarkeit mit Kfz (usability by car): — (Den Rücketraktor hier mal nicht als Kfz. ansehen) Erreichbare Geschwindigkeit (speed): — Wegklasse Einsatzwege Feuerwehr: IV sehr schmale unbefestigte Wege, <100%/<1 t, mit Quad und Raumpenfahrzeug fahrbar
Entspricht in anderen Kartenwerken · Matches in other map series
Schweizer Landestopographie: ? Messtischblatt 1:25000: ? Topographische Karte 1:10000 ? Openstreetmap: ?
Es ist ein wenig unklar, wie andere Kartenautoren mit dem Phänomen der Rückeschneisen umgehen. Es gibt eine gewisse Tendenz, diese überhaupt nicht darzustellen. Dann kann es aber passieren, dass ein paar kleine Wanderwege in einem völlig chaotisch von Rückeschneisen durchackerten Wald in der Karte überhaupt nicht mehr identifiziert werden können. Auch wenn Rückeschneisen einer Bewanderung grundsätzlich feindlich gegenüberstehen, so haben sie doch eine gewisse Orientierungsfunktion. Man muss zusehen, dass das Kartenbild stimmig ist.
Wegbilder · Photos
Bild: Thomas Türpe
Rückeschneise im Brandgebiet. Sieht schon fast wieder schön aus. Oftmals vom Wanderer bemeckert,
am ärgerlichsten sind solche Löcher aber für die Maschinisten selbst, denn die machen die Schneisen ja nicht,
weil es so schön ist, mal richtig ordentlich durchs Gelände zu gurken, sonden, weil dort Tonnage drüber muss.
Bild: Thomas Türpe
Klettergipfelzugang im Nationalpark: Also langsam ist aber auch mal gut mit der immer oppulenter werdenden Ausrüstung der Bergsteiger.
Was wir früher im Rucksack zum Gipfel getragen haben, fahren die heutzutage mit schwerer Technik an den Einstieg. Da braucht man sich ja nicht zu wundern,
dass das der Nationalparkverwaltung dann irgendwann mal reicht.
Recht sauber gefahrene, gut bewanderbare Rückeschneise (Schrammsteingebiet, Nähe Wildwiese)
Links ein Zeichenbaum: Hier hat der Förster die Rückeschneise so beauftragt, dass sie einen alten, fast untergegangenen
Wirtschaftsweg wiederauffährt und so hilft, das Wegenetz zu bewahren (Schrammsteingebiet, Nähe Wildwiese)
„Wilde“, „neue“ Rückeschneise im Wildensteiner Wald
Ich bedanke mich herzlich bei Thomas Türpe für die schönen Rückeschneisenbilder.
17.11.2020 Durchsicht
11.07.2023 Wegklassifizierung Einsatzwege Feuerwehr eingearbeitet, wofür ich mich herzlich bei Martin Schwarz, FFW Ottendorf bedanke