Dr. Böhms Praxis für Wanderweg-Heilkunde

Die Circularitis

Wanderwegeklinik-Hauptseite
Vorhergehendes Symptom: Schlaengelitis
Nächstes Symptom: Lehrpfaditis

Infarkt

Deutsche Krankheitsbezeichnung: Rundwegebildung

Circularitis ist das Pflegen des Rundwander-Kulturgutes. Dies sowohl im Ausweisen von Rundwanderwegen, als auch im Rundwandern selbst. Typisch ist eine Markierung mit dem gelben Balken:

Infarkt

Es sind aber auch andere Markierungen möglich. In Gohrisch ist es der gelbe Punkt:

Infarkt

In Ottendorf ebenfalls:

Infarkt

Im Sebnitzer Finsterwinkel gibt es den grünen Punkt:

Infarkt

Letztendlich gibt es Unmassen von Rundwanderwegen.

Möglich: Rundwanderungen sind eine mögliche Form des Abendspaziergangs „rund ums Dorf“, etwa um den Urlaubsort kennen zu lernen oder sich die Füße etwas zu vertreten. Auch sind Rundwanderungen durch das Kulturgut „Pkw-Anreise“, das zur Parkplatz-Rückkehr zwingt, außerordentlich befördert worden.

Pathologisch: Der Wanderer wandert um ein Ziel zu erreichen. Landschaft soll erlebt werden, ein Ort, bestenfalls ein Wirtshaus erreicht werden. Letztendlich Rom. Wandern heißt, ein Gebirge zu überschreiten, ein Kamm oder eine Tallinie durchmessen zu wollen. Letztendlich stellt das Zurücklegen einer Wegstrecke, bei der Start- und Zielpunkt identisch sind, einen Widerspruch in sich dar. Dann braucht man ja gar nicht erst loszuwandern.

Mir persönlich geht das Rundwandern völlig ab. Rundwanderungen tragen immer den Verdacht des Pathologischen in sich. Es ist eine Art Voltigieren an der Longe. Wenn eine Gemeinde einen Rundwanderweg „rund ums Dorf“ ausweist, so habe ich immer die Metapher vor Augen, die Gemeindegrenze wäre so eine Art Karnickelstall-Außenwand. Warum machen die da nicht mal eine Markierung, die in den Nachbarort führt?


Tiefenpsychologie: In ihrer Menge sind mir die vielen Rundwege doch eher ein Rätsel. Ich bitte Sie, sich einmal zu überlegen, wann Sie letztmalig einen Rundwanderweg gewandert sind. Ausdrücklich, vorsätzlich, vollständig. Vielleicht mit ein paar Freunden. Verabredung, nächsten Sonnabend, Treffpunkt Parkplatz Ulbersdorf, Abmarsch 9:30 Uhr. Ulbersdorfer Blauer Punkt. Der ist noch „offen“ und muss „abgehakt“ werden, im Rundwander-Bergfahrtenbuch.

Zumindest fällt eine Diskrepanz auf, zwischen der Überfülle im Angebot und einer Zurückhaltung hinsichtlich der geschätzten Nachfrage. Was mögen die tieferen Ursachen dafür sein?

Vielleicht ist es das allgemeine Aufgeben unserer fußläufigen Fortbewegung zu Gunsten des Auto Fahrens? Vielleicht ist es der Verlust an Heimatgefühl in unseren Schlafdörfern? Vielleicht ist es unser unterbewusster Schmerz über die Wegenetzausdünnung, die Regression? Vielleicht reflektieren wir allgemeine Naturbedrohung und argwöhnen, man könnte überhaupt nicht mehr „einfach so raus“ – sondern nur, wenn da ein Wanderweg da wäre? Als ob es, wenn es da nicht ausdrücklich einen Rundwanderweg gäbe, nicht möglich wäre, einmal, rund um den Ort zu wandern.

Wo ist sie geblieben, die gute alte Zeit, als Bruno Barthels Vater so mit seinem Ort verbunden war, dass er zeitlebens kaum aus Uttewalde herausgekommen ist?

Und wir legen vielleicht die Rundwege an ... um glückliche imaginäre Wanderer aus den vergangenen Zeiten einzuladen ... die mögen da doch diese alten Wege noch einmal benutzen. Denn wir, ehrlich, wann sind wir eigentlich selber den schönen alten Weg hinter dem Dorf, am Waldrand entlang ...

Infarkt

... das letzte Mal gegangen?

Wir fahren da doch viel öfter mit dem Auto ins Kaufland.


Exkurs Circularitis-Tripelitis-Komplexsymptomatik: Ein besonderes Phänomen sind sog. „Rundweg-Anschluss-Tripelpunkte“. Diese entstehen, wenn benachbarte Orte ihre Rundwege jeweils identisch markieren (typisch z. B. mit ) und zugleich im Ortsgrenzbereich auf denselben Wegen laufen lassen. Zu solchen Fällen kommt es bei Regression (es gibt dann nämlich nicht mehr genug Wege) in Verbindung mit dem Umstand, dass es für örtliche Wege lediglich die zwei empfohlene Wegemarken – nämlich und – gibt. Die Aufgabe, dass drei und mehr benachbarte Orte ihre Rundwege mit nur zwei Marken alle je verschieden markieren, ist topologisch nicht lösbar. Wenn schon jeder Ort unbedingt einen Rundweg haben muss – und und es nur noch einen einzigen Weg im Ortsperipheriebereich gibt: Dann notfalls doch sondermarkieren und eine Supersignaturitis-Infektion riskieren.

Circularitis Tripelpunkt an der Helmsdorfer Straße in Stolpen. Foto: Klaus Schieckel, Stolpen

Wegen seiner geballten Instruktivität nutze ich dieses Bild auch in meiner Lehrübung für Fortgeschrittene auf meiner Tripelitis-Seite.

Nächstes Symptom: Lehrpfaditis


18.01.2014
02.04.2014
19.10.2018
15.08.2019

Zum Seitenanfang